Remote Networking Events zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerks

Remote Networking Events bieten eine einzigartige Möglichkeit, Ihr berufliches Netzwerk gezielt auszubauen, unabhängig von Ihrem aktuellen Standort. Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat neue Wege des Networkings eröffnet – flexibler und inklusiver als jemals zuvor. Sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte bieten virtuelle Events Chancen, wichtige Kontakte in der Branche zu knüpfen, Ideen auszutauschen und potenzielle Karrierewege zu erkunden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Remote Networking Events herausholen und wie Sie Ihr professionelles Netzwerk mit digitalen Formaten stärken können.

Flexibilität und globale Reichweite
Einer der hervorstechendsten Vorteile von Remote Networking Events ist die enorme Flexibilität. Sie können unabhängig vom Standort teilnehmen, was Ihnen Zugang zu internationalen Kontakten und Expertise ermöglicht. Zeitverschiebungen werden oft durch flexible Terminierung oder Aufzeichnungen der Veranstaltungen ausgeglichen, sodass Sie Networking in Ihren Alltag integrieren können. Dies erleichtert es, an mehreren Events teilzunehmen und Ihr Netzwerk kontinuierlich weltweit zu erweitern, während Sie gleichzeitig Ihren persönlichen und beruflichen Verpflichtungen nachkommen.
Effiziente Kontaktaufnahme
Durch die Nutzung digitaler Tools können Sie gezielt nach relevanten Kontakten suchen und mit wenigen Klicks ein Gespräch beginnen. Viele Plattformen bieten intelligente Algorithmen, die Sie mit passenden Professionals zusammenbringen – auf Wunsch auch anonym oder in Form von Kurzgesprächen. So lässt sich der Netzwerkprozess effizient gestalten, und Sie können mit potentiell wichtigen Partnern aus Ihrer Branche in direkten Kontakt treten, ohne lange Umwege oder Wartezeiten.
Niedrige Zugangshürden
Virtuelle Networking Events sind häufig barriereärmer als Präsenzveranstaltungen. Es gibt keine langen Anreisen, Termindopplungen werden minimiert und die Teilnahme ist oftmals kostenlos oder kostengünstig. Auch Introvertierte profitieren, da digitale Kommunikation oft leichter fällt als das erste Gespräch auf einem großen Live-Event. Damit werden Remote Networking Events zu einer inklusiven Lösung für unterschiedliche Persönlichkeiten und Lebenssituationen – unabhängig von Branche und Erfahrung.
Previous slide
Next slide

Videokonferenz- und Eventplattformen

Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder Hopin sind mittlerweile aus dem Bereich virtueller Events kaum wegzudenken. Sie ermöglichen nicht nur klassische Videokonferenzen, sondern bieten auch Breakout-Sessions, Live-Chats und interaktive Tools, mit denen Teilnehmer gezielt ins Gespräch kommen. Achten Sie darauf, mit allen relevanten Funktionen vertraut zu sein, damit Sie sich während des Events voll und ganz auf den Austausch konzentrieren können. Moderierte Gesprächsrunden und persönliche Chat-Räume erleichtern zudem die Kontaktaufnahme und sorgen für eine angenehme, verbindliche Atmosphäre.

Soziale Business-Netzwerke

Plattformen wie LinkedIn, XING oder Branchengruppen auf Slack eignen sich hervorragend, um langfristige Verbindungen zu Ihren neuen Kontakten aufzubauen und auch zwischen Events im Austausch zu bleiben. Aktives Netzwerken in diesen digitalen Communities kann dazu beitragen, Ihre Sichtbarkeit und Reputation in Ihrer Branche zu stärken. Sie können sich gezielt an Diskussionsrunden beteiligen, Beiträge teilen und Ihr berufliches Profil stetig weiterentwickeln. Diese sozialen Netzwerke bieten somit eine stabile Basis für den kontinuierlichen Ausbau Ihres professionellen Netzwerks über einzelne Events hinaus.

Spezialisierte Matching- und Networking-Apps

Neben den bekannten Video- und Social-Media-Plattformen gibt es eine Vielzahl spezialisierter Networking-Apps wie Brella, Shapr oder Lunchclub, die gezielt auf individuelles Matching setzen. Mit Hilfe von Algorithmen werden Ihnen passende Gesprächspartner vorgeschlagen, die ähnliche Interessen oder Bedürfnisse haben. Diese Anwendungen vereinfachen das Networking-Erlebnis, indem sie relevante Kontakte vorselektieren und Ihnen damit helfen, Gespräche effektiver und gewinnbringender zu gestalten. Probieren Sie verschiedene Apps aus und sammeln Sie Erfahrungen, welche Lösungen am besten zu Ihren Netzwerkzielen passen.